Im Jugendrotkreuz sind über 110.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von sechs bis 27 Jahren in Gruppen aktiv. Soziales Engagement prägt die Arbeit des JRK - gezielt umgesetzt im Rahmen von speziellen Kampagnen (Jahresthemen).
Dem ganzheitlichen Ansatz des Jugendrotkreuzes entspricht die Verantwortung für Gesundheit und Umwelt. Der Einsatz für Frieden und Völkerverständigung bestimmt die Internationale JRK-Arbeit. Die Rotkreuz- Idee für den einzelnen erlebbar zu machen, ist Anspruch bei zahlreichen internationalen Begegnungen und Austausch-Programmen.
Auch in der Schule ist das Jugendrotkreuz aktiv, etwa beim Schulsanitätsdienst oder in der Zusammenarbeit bei Projekttagen. Regelmäßig werden Unterrichtsmaterialien zu rotkreuz-spezifischen Themen erstellt (JRK und Schule).
Das Deutsche Jugendrotkreuz gibt es schon seit 1925 und seit 1949 auch in Haselünne. Es wirkt als Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes mit einem konkreten Erziehungs- und Bildungsauftrag innovativ im Gesamtverband. Die sieben Rotkreuz-Grundsätze:
|